RACI - Klare Verantwortung
Ziel | Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Zusammenarbeit klären | |
Anlass | Gerade in Matrixorganisationen oder Projektteams ist die Aufteilung der Verantwortlichkeiten ein wichtiges Thema. RACI hilft, im (Projekt-)Team die unterschiedlichen Befugnisse, Verantwortlichkeiten und Rollen übersichtlich zu regeln. | |
Vorgehen |
Die Führungskraft bzw. das Team füllt die RACI-Tabelle aus:
|
|
Vorsicht | Insbesonders die Rolle „A“ definiert das Machtverhältnis der Teammitglieder zueinander. Hier ist darauf zu achten, dass diese Rolle tatsächlich nur einmal pro Aufgabe vergeben wird, da sonst Machtkampf vorprogrammiert ist. Teams in der Konfliktphase oder im Machtkampf haben Schwierigkeiten in der Rollenklärung. Ziehen Sie in diesem Fall einen externen Berater hinzu. | |
Typische Fehler |
Eine fertige Tabelle zeigt eine Übersicht über alle Aufgaben und Rollen. Achten Sie dabei darauf,
dass die Rollen in ausgewogenem Verhältnis vergeben werden und niemand überlastet oder
„vergessen“ wird. Zu viele „R“ in einer Zeile könnten letztendlich Verwirrung stiften. Verkleinern Sie die Aufgabe in Teilaufgaben. Kein oder zu wenig R deutet darauf hin, dass zu wenig Ressourcen zur Erfüllung der Aufgabe vorhanden sind. Zu viele „R“ in einer Spalte sind ein Hinweis darauf, dass eine Person womöglich überlastet wird. Versuchen Sie Aufgaben anders zu verteilen. Zu wenige „A“ bedeutet, dass letztendlich kein Treiber für eine Aufgabe vorhanden ist. Jede Aufgabe braucht ein „A“. |